Dieses Bild zeigt die Innovationsmethode FORTH

WE-NNOVATION: Gemeinsam zur Innovation

Mit FORTH.

In 20 Wochen zu validierten Business Cases!

  • Lassen Sie uns sprechen: +43 664 545 2794

WARUM INNOVATION?

Der Innovationsdruck war noch nie so hoch – und das Risiko zu scheitern noch nie so real.
Märkte verändern sich rasant. Erwartungen von Kund:innen wandeln sich schneller, als Prozesse reagieren können.
Viele Unternehmen investieren bereits in Innovation – und stehen trotzdem am Anfang.

Warum?
Weil es keine Struktur gibt, die Klarheit schafft.
Weil Ideen ohne Richtung und Anschluss versanden.
Weil Innovation oft als Zusatzaufgabe gedacht wird – nicht als strategische Notwendigkeit.

Jetzt ist die Zeit, Innovation neu aufzusetzen: strukturiert, wirksam, anschlussfähig.
FORTH gibt Ihnen dafür den Rahmen – und Ihrem Team die Kraft, wirklich voranzugehen.

FORTH Innovation hilft dabei Ideen mit Struktur zu entwickeln
Mit Struktur zur Innovation

FORTH startet dort, wo viele scheitern: beim sauberen Set-up. Mit Zielen, Teamspirit und einer echten Innovationsmission.

FORTH hilft dabei Ideen zu entwickeln, die Kunden wirklich begeistern
Ideen, die begeistern

Durch frühes Testen und fundierte Entwicklung entstehen Konzepte, die nicht nur kreativ, sondern auch marktfähig sind.

Innovation mit Wirkung

In nur 20 Wochen entwickeln Sie 3–5 tragfähige Business Cases – anschlussfähig, realistisch und strategisch relevant.

FORTH ANWENDER

Die FORTH-Methode verdoppelt nachweislich die Effektivität von Innovationsprozessen.
Sie wird weltweit von über 100 Organisationen erfolgreich eingesetzt, sowohl online als auch in Präsenz.
Darunter finden sich Großunternehmen wie 3M, NEC, Huntsman und der UNHCR, ebenso wie mittelständische Betriebe wie Bruil oder Regina Coeli.

Diese Abbildung zeigt die Vorteile der FORTH Methode

Die Methode wird branchenübergreifend angewendet: in Industrieunternehmen, Dienstleistungsorganisationen, im öffentlichen Sektor und in NGOs.
Interne FORTH-Facilitator:innen sind unter anderem aktiv bei Huntsman (Chemie), NEC (Technologie), AMMEGA(Fördertechnik), NS (Niederländische Bahn), Bruil und CRH (Baugewerbe), beim Center for Entrepreneur Development (Malaysia), bei Alfred Health (Melbourne) sowie beim UNHCR.

Der Technologiekonzern NEC Japan hat bereits 16 eigene Innovationsverantwortliche zu zertifizierten FORTH-Guides ausgebildet.

20+

Jahre weltweit eingesetzt

Innovation braucht Struktur

WARUM FORTH?

Innovation scheitert selten an Ideen.
Sondern an fehlender Klarheit, Orientierung und Umsetzungskraft.

Mit FORTH:

  • strukturieren Sie das Chaos zu Beginn von Innovationsprojekten.

  • entwickeln Sie 3–5 tragfähige Konzepte, die auf reale Kundenbedürfnisse und Ihre Unternehmensrealität abgestimmt sind.

  • verdoppeln Sie die Effektivität Ihres Innovationsprozesses – wissenschaftlich belegt.

  • verankern Sie Innovation in der Kultur Ihrer Organisation.

Was FORTH so wirksam macht: WE-nnovation.

Innovation funktioniert nicht, wenn sie in Silos passiert.


Was es braucht, ist WE-nnovation: Innovation, die auf Zusammenarbeit baut.
Mit interdisziplinären Teams. Mit Führungskräften, Expert:innen, Kund:innen. Mit klarer Richtung. Und mit echten Entscheidungen.

FORTH bringt alle an einen Tisch, nicht für Feedback, sondern für Co-Creation.
So entstehen Konzepte, die anschlussfähig sind.
Und Entscheidungen, die auf Wissen beruhen – nicht auf Bauchgefühl.

FORTH eignet sich für viele Innovationsvorhaben

FORTH bringt zahlreiche Nutzen

Ich begleite Sie als zertifizierte FORTH Facilitatorin durch Ihren gesamten Innovationsprozess.

Forth eignet sich für Innovationsverantwortliche.

Sie wollen Struktur, Richtung und Wirkung, statt Ideen, die versanden. FORTH bietet einen klaren Prozess, der Innovation planbar und messbar macht. Auch als kompakter Sprint für begrenzte Ressourcen.

FORTH kann innerhalb von Intrapreneurship Programmen und Innovationsteams angewandt werden

Ob Produktentwicklung, Service Design oder Geschäftsmodell: FORTH befähigt Teams, in wenigen Wochen tragfähige Lösungen zu entwickeln – gemeinsam, kreativ und umsetzbar.

FORTH hilft Unternehmen zu mehr Innovationen

Wenn Innovation nicht länger Bauchgefühl, sondern Teil der Strategie sein soll. FORTH bringt Ideen in Einklang mit Struktur, Entscheidungswegen und Umsetzung – quer durch die Organisation.

FORTH kann auch zur Identifikation von Einsparungspotentialen verwendet werden.

Auch dort, wo es ums Einsparen geht, liefert FORTH Klarheit: Mit Costovation werden kreative Wege gefunden, Kosten zu senken – ohne an Kundennutzen zu verlieren. Strukturiert, teambasiert, effektiv.

So funktioniert FORTH

Der FORTH-Prozess besteht aus fünf klar definierten Phasen, die gemeinsam mit einem interdisziplinären Team durchlaufen werden:

Full Steam Ahead

ABREISEN

In einem ersten Workshop wird der Innovationsauftrag präzise formuliert. Das Management gibt ein klares Mandat. Das passende Team wird zusammengestellt. Alle Beteiligten starten mit einem gemeinsamen Verständnis.

Was entsteht?
Ein konkreter Innovationsfokus, klare Zielsetzung und ein motiviertes Team, das den Weg mitträgt.

Die erste Phase von FORTH
Die erste Phase von FORTH
Observe & Learn

ENTDECKEN

Das Team verlässt die gewohnte Innenperspektive. Es werden Kundenbedürfnisse erforscht, technologische Trends analysiert und externe Perspektiven eingeholt.

Was entsteht?
Tiefe Einblicke in Friktionen, ungenutzte Potenziale und Chancenfelder – als Grundlage für echte Relevanz.

Die zweite Phase von FORTH
Die zweite Phase von FORTH
Raise Ideas

ENTWICKELN

In kreativen Workshops entstehen erste Ideen – inspiriert durch das gesammelte Wissen. Diese werden weiterentwickelt und in tragfähige Konzepte überführt.

Was entsteht?
Eine Auswahl vielversprechender Innovationskonzepte mit erkennbarem Nutzen für Zielgruppen und Organisation.

Die dritte Phase von FORTH
Die dritte Phase von FORTH
Test Ideas

REFLEKTIEREN

Die entwickelten Konzepte werden mit echten Nutzer:innen getestet, konkretisiert und anhand von Feedback gezielt verbessert.

Was entsteht?
Evidenzbasierte Konzepte, die auf Resonanz geprüft sind und realistische Weiterentwicklung ermöglichen.

Homecoming

ZURÜCKKOMMEN

Die besten Konzepte werden als Mini-Business-Cases aufbereitet, im Unternehmen verankert und an die Regelorganisation übergeben. Entscheidungen können sofort getroffen werden.

Was entsteht?
3–5 ausgereifte Innovationskonzepte – strategisch anschlussfähig, umsetzungsreif und intern abgestimmt.

Ihre Expertin im D-A-CH Raum

Bianca Prommer

Bianca Prommer ist Gründerin der österreichischen Innovationsberatung GrowFact e.U. Seit 2025 ist sie die erste und einzige zertifizierte FORTH Expertin in Österreich. Seit mittlerweile 13 Jahren begleitet sie Unternehmen in allen Fragen wirksamer Innovationsmanagementsysteme. Sie ist auch Expertin in der ISO TC279, dem Expertengremium rund um die neue ISO56001. Klicken Sie auf Mehr erfahren und landen Sie direkt auf der Seite von GrowFact.

Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung

Bereit für Innovation, die bleibt?

Ich begleite Sie als zertifizierte:r FORTH Guide durch Ihren gesamten Innovations-Prozess – strukturiert, pragmatisch und auf Augenhöhe.