
FORTH Sprint – Innovation in 5 Tagen mit Struktur und Wirkung
Schnelligkeit ist nicht alles. Substanz zählt.
Viele Unternehmen setzen auf schnelle Innovationsformate wie den Design Sprint.
Doch was passiert danach? Oft fehlt die strategische Anbindung, die Business-Perspektive oder schlicht die Umsetzungsreife der Ergebnisse.
Genau hier setzt der FORTH Sprint an: Ein intensiver, fünftägiger Innovationsprozess, der nicht nur Ideen generiert, sondern konkrete, getestete Mini-Business-Cases liefert.
FORTH-Sprint eignet sich besonders für:
Neuentwicklung
Produkte, Services, Geschäftsmodelle
Zeitliche Begrenzung
und doch greifbare Ergebnisse
Innovationsimpuls
in bestehende Programme einbauen
Dialog
zwischen Fachbereich, Management und Kund:innen herstellen
Was ist FORTH-Sprint?
Der FORTH Sprint ist die kompakte Variante der international bewährten FORTH-Methode.
In nur fünf Tagen durchläuft ein interdisziplinäres Team einen vollständigen Innovationsprozess – mit dem Ziel, 3–5 tragfähige, getestete Geschäftsideen zu entwickeln.
Der Ablauf folgt der bewährten FORTH-Logik – verdichtet und fokussiert:

In nur 5 Wochen entstehen so 3–5 Mini-Business-Cases für inkrementelle Innovationen.
Voraussetzungen & Rahmen
-
Teamgröße: 4–10 Personen (Kernteam), plus 2–5 Entscheider:innen (erweitertes Team)
-
Kund:innen-Feedback: Termine für Kund:innen-Einbindung werden bereits vor Start vereinbart
-
Vorlauf: ca. 3-4 Wochen für Briefing, Innovation Assignment & Logistik
-
Ort: Vor Ort, hybrid oder remote möglich
- Sprache: Englisch und Deutsch möglich
Warum der FORTH Sprint wirkt
- Strukturierter Ablauf mit strategischer Verankerung
- Kund:innenperspektive von Anfang an
- Geringer Ressourceneinsatz – hoher Erkenntnisgewinn
- Entscheidung über nächste Schritte direkt im Anschluss
- Moderation durch erfahrene Innovations-Facilitator:innen
Was ist der Unterschied zum Design Sprint
Design Sprint | FORTH Sprint |
---|---|
Fokus auf UX, Prototyp, Interface | Fokus auf tragfähige, neue Geschäftsmodelle |
Häufig technischer Use Case | Strategisch anschlussfähige Business Cases |
Oft isoliert von der Gesamtorganisation | Enger Einbezug von Führung und Strategie |
Starker Fokus auf UX und Produktdesign | Kombination aus Design Thinking, Marktlogik und Businesspotenzial |